BIO PRIMO – Haferdrink

20190614_142320

Gesamtwertung  4,5/5 – Sehr günstige Bio Hafermilch für alle, die süßlicher Geschmack nicht stört.

Wie alle großen Drogerien hat auch Müller schon seit einer Weile eine eigene Bio-Eigenmarke mit recht guter Auswahl.
Bei meinem letzten Müllerbesuch habe ich mir dann mal die Hafermilch eingepackt, für 95 Cent der Liter ein echtes Schnäppchen.

Optisch und haptisch ist sie vergleichbar mit anderen Hafermilchs, cremefarben und homogen. Mein Eindruck ist, dass sie etwas süßer ist als andere Haferdrinks, was von Puristen als störend empfunden werden könnte, mich aber weder im Müsli noch im Matcha Latte stört, im Gegenteil, da mag ich es süßlich. Aufschäumen lässt sie sich auch, nicht spektakulär, aber zum ein bisschen Löffeln reicht es.

Leider ist nicht zu sehen wo der Hafer her kommt, das Biosiegel sagt Italien und EU, also vermutlich nicht aus Deutschland. Damit wäre wohl auch der günstige Preis nicht machbar gewesen. Ökologisch aber immer noch vertretbarer als Mandeln aus Kalifornien etc.

Ich kann mir durchaus vorstellen, sie das nächste Mal wieder einzupacken.

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
Preis
Inhaltsstoffe
GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 0,95€
Inhalt: 1L
Gekauft bei: Müller

Inhaltsstoffe: Wasser, Hafer* 12%, Sonnenblumenöl*, Meersalz.
(*aus kontrolliert-ökologischer Landwirtschaft)

https://www.mueller.de/p/bio-primo-haferdrink-natur-2239950/

Werbung
Veröffentlicht unter Bio, BIO PRIMO, Claudia, Hafer, Müller, Milch | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Beyond Meat – Beyond Burger

20190529_184157

Gesamtwertung 4,2/5 – Der Hype wird seinem Ruf gerecht

Aktuelles Update: Wer beim Lidl leer ausging, hat Freitag 14.06. eine neue Chance!

Der ‚heißeste Scheiß‘ in Sachen Fleischersatz ist momentan ganz eindeutig der Beyond Burger. Aus den USA zu uns rübergeschwappt, gab es ihn schon seit einigen Monaten in der Metro zu kaufen, allerdings nur für Metrocardinhaber und im 42er Großpack. Die Community wußte sich zu helfen, und so gab es regelmäßige Treffen auf dem Metroparkplatz bei dem die begehrten Patties von Bezugsberechtigten zum Einkaufspreis ‚gedealt‘ wurden.
Dann die ersehnte Nachricht: Lidl wird als erster deutscher Einzelhändler die Patties auch für Endverbraucher anbieten – vorerst allerdings nur als Aktionsware. Die Verknappung übererfüllte ihr Ziel teils direkt schon am Vorabend, spätestens um 10 Uhr am Aktionstag waren die Lidl TK-Truhen leergekauft und das Lidl Social Media Team war vermutlich in den nächsten Tagen mit nichts anderem beschäftigt, als frustrierte Leerausgehende zu beruhigen. Ich hatte Glück, mein Liebster fuhr gleich morgens vor der Arbeit noch zum Lidl und sicherte uns zwei Exemplare.

Wie präsent das Thema ist, sieht man nicht nur an der riesigen Nachfrage, sondern auch an unzähligen Artikeln in gefühlt jeder großen und kleinen Tages- und Wochenzeitung die den Hype aufgreifen. Wieviel Potential dahinter vermutet wird, zeigt der Börsengang von Beyond Meat, einer der fulminantesten des letzten Börsenjahrzehnts.

Die Beyond Meat Produkte gehören (wie zB. auch der Impossible Burger) zu einer Generation Fleischersatz, die ausdrücklich nicht (nur) Vegetarier und Veganer targetieren, sondern sich an Fleischesser und -genießer richten. Und schmeckt man nicht nur, man sieht es auch. Durch beigefügte Rote Beete „blutet“ das Patty fast wie eins aus Hack.
Den größten Unterschied zu seinem fleischigen Vorbild sehe ich persönlich beim Geruch, vor allem beim Braten. Ansonsten kommt er aber wirklich verdammt nah. Konsistenz, Geschmack, Aussehen (vllt etwas zu perfekt modelliert), alles ziemlich nah am Original. Auch von meinem Fleischesserfreund gibt’s einen Daumen hoch!
Wir haben ihn als klassischen TS Burger (Tomaten + Salat) mit geschmelzten Zwiebeln und Pommes dazu verputzt, herrlich!
Wir durften letztes Jahr in den USA den Impossible Burger probieren, der für mich noch mehr an echtes Fleisch herankommt, der Beyond steht diesem aber in wenig nach und hat den großen Vorteil in Deutschland nun erhältlich zu sein*.

Die Zutatenliste ist lang, aber auf den ersten Blick kann ich wenig bedenkliches finden. Ein Burger, egal ob pflanzlich oder aus Fleisch, sollte ein Ab und zu Genuß bleiben und muss damit, meiner Meinung nach, nicht dem Anspruch erfüllen gesund zu sein.

Beim ‚Gutes-Gewissen-Fakor‘ bin ich mir nicht sicher, denn nach meinem Kenntnisstand wird der Patty aktuell in den USA produziert, und dann hierrüber verschifft, Das ist natürlich fussabdrucksmäßig Irrsinn, zumal fast alle Zutaten vermutlich auch in Deeutschland erhältlich wären. Zudem sind die Burger in Plasik verschweisst.
Ich gebe mal 3 optimistische Punkte, da vegan und eben mit potentiell lokalen Rohstoffen herstellbar. Sobald ich herausgefunden habe wo produziert wird, ändere ich das gegebenenfalls noch einmal.

Das Ziel, dass auch Fleischesser nun zumindest ab und zu, und sei es nur aus Neugier durch den großen Hype, zum Pflanzenpatty anstatt die Fleischvarinate greifen, liegt in fast schon fassbarer Nähe. Allein das zu schaffen ist mir schon einen großen ‚Daumen hoch‘ wert!

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
Preis
Inhaltsstoffe
GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 4,99€
Inhalt: 2x 114g
Gekauft bei: Lidl

Zutaten: Wasser, Erbsenproteinisolat 18%, Rapsöl, raffiniertes Kokosnussöl, Aroma, Raucharoma, Stabilisatoren: Cellulose, Methylcellulose, Gummi Arabicum; Kartoffelstärke, Maltodextrin, Hefeextrakt, Salz, Sonnenblumenöl, Trockenhefe, Antioxidationsmittel: Ascorbinsäure, Essigsäure, Farbstoff: Beetenrot, modifizierte Stärke, Apfelextrakt, Zitronensaftkonzentrat

https://www.beyondmeat.com/products/the-beyond-burger/

*) Bei der Herstellung des Impossible Patties werden genmanipulierte Hefen verwendet um pflanzliches Häm in großen Mengen herzustellen, deshalb ist die Zulassung und Markteinführung in der EU noch schwierig.

Veröffentlicht unter Beyond Meat, Burger Patty, Claudia, Fleischersatz, Konventionell, Lidl | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Rügenwalder Mühle – Mini Vegetarische Mühlenwürstchen

20190201_104316

Gesamtwertung 3,8/5

Seit es die Rügenwalder Mühlenwürstchen nun auch in der Minivariante gibt, habe ich glaube ich ein kleines Suchtproblem entwickelt. Gleich vorweg, sie schmecken dermaßen gut, dass ich mich wirklich jedes einzelne Mal zurückhalten muss, nicht immer die komplette Packung an einem Tag aufzufuttern. Auch Geruch, Optik und Haptik sind nahezu perfekt gelungen, bei jedem Öffnen und jedem ersten Biss stehe ich wieder als Kind in der Metzgerei und bekomme ein halbes Wienerle auf die Hand. Sogar die „Haut“ habe sie hinbekommen, vllt einen Ticken weniger knackig als im Original
Auch mein Freund, Fleischesser, ist begeistert. Wienerle gibt es bei uns selten, aber wenn, dann nur noch in dieser Form.
Zudem scheint der Geruch so authentisch zu sein, dass unser Kater jedesmal aus dem tiefsten Tiefschlaf heransaust, sobald er das Knacken des Deckels hört. 😀

Warmgemacht habe ich sie nicht, die große Variante gab es aber letztes Jahr an Weihnachten warm zum Kartoffelsalat. Hat mich nicht wirklich umgehauen, ich mochte aber auch die Fleischvariante schon immer nur kalt. Als Einlage für Kartoffelsuppe oder Linseneintopf aber sicherlich auch geeignet – wer’s mag.

Zusammenfassend also wirklich ein Fest für die Sinne, nun aber genug geschwärmt, zum Ausgleich auch noch die Unschönheiten:
Eine der Hauptzutaten ist Eiklar, bei Rügenwalder zwar aus Freilandhaltung, aber weder Bio noch Bruderkükenhaltung, sprich: Mit Kükenschredder.
Der gute Geschmack und die Haptik sind vermutlich den ganzen Zusatz- und Verdickungsmitteln zu verdanken, und zu guter Letzt ist das Ganze in eine Plastikdose mit innerem Aludeckel verpackt. Da hätte man zumindest den Plastik- oder den Aludeckel weglassen können.

Fazit: Auch hier wieder mal ein Produkt, welches hervorragend geeignet ist, Menschenden Einstieg/Umstieg in die vegetarische Ernährung zu erleichtern und zudem eines das zu 100% meinen Geschmack trifft. Aufgrund der Zutaten und der Verpackung bleibt es für mich aber ein „Ab-und-Zu“-Genussmittel.

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
Preis
Inhaltsstoffe
GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 2,99€
Inhalt: 180g
Gekauft bei: Scheck In (Edeka)

Zutaten:

Trinkwasser, Rapsöl, Eiklar getrocknet (9%), Zwiebeln, Verdickungsmittel: Methylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Xanthan, Carrageen; Kochsalz, Branntweinessig, natürliches Aroma, Gewürze, Traubenzucker, Farbstoffe: Eisenoxid, Carotin; Rauch.

https://www.ruegenwalder.de/produkte/vegetarische-muehlen-wuerstchen-minis

Veröffentlicht unter Brotbelag und Wurst, Claudia, Konventionell, Rügenwalder Mühle, Scheck In (Edeka), Wiener | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

LikeMeat – Golden Nuggets

20190130_114115

Gesamtwertung 4/5

Von Leser Morry kam der Vorschlag, doch mal ein LikeMeat Produkt zu reviewen. Ich fühle mich ein bisschen ertappt, denn ich hab so einiges von LikeMeat schon probiert, aber hatte zu viel um die Ohren war zu faul eine Bewertung zu schreiben.
Das soll sich nun ändern, Danke für die Erinnerung! 🙂

Eigentlich wollte ich die „Hähnchen“Stücke bewerten, habe mich am Kühlregal dann aber doch spontan für die Nuggets umentschieden. Ich liebe „Chicken“ Nuggets, esse sie aber nur selten, da sie nun weder in ihrer fleischigen Urform noch in der Ersatzvariante auch nur irgendeine Spur von Gesundheit enthalten. Nun war es aber doch mal wieder an der Zeit, ist ja auch kein Gesundheitsblog hier!

Nuggets sind eine der Ersatzprodukte die fast alle Hersteller gut hinbekommen zu scheinen. Zwei Varianten habe ich bislang für den Blog getestet, meinen Gaumen durften allerdings schon deutlich mehr erfreuen.
Auch LikeMeat schafft es, die fasrige Konsistenz von „echten“ Chicken Nuggets fast täuschend echt nachzubilden. Geschmacklich finde ich sie auch gut, vor allem mit Dip. Die Panade ist mir ein bisschen zu weich (Und optisch etwas zu hell geraten). Vermutlich wird diese etwas knuspriger, wenn man die Nuggets, wie vom Hersteller angegeben, in der Pfanne oder im Backofen erwärmt Ich benutze aber (da mein Büromittagessen) meistens die Mikrowelle.

Wie ihre Kollegen anderer Hersteller sind auch diese Nuggets sehr fettig, und ich empfehle sie vor dem Servieren/Essen kurz auf ein Küchentüch oder -krepp zu legen, um das Gröbste aufzusaugen. Falls ihr sie in der Pfanne zubereitet rate ich dringend davon ab noch Öl hinzuzufügen, sonst wird das wirklich eine arg triefende (und vermutlich auch geruchstechnisch beachtliche) Angelegenheit.

Von den Zutaten her ähneln die Golden Nuggets den EDEKA Soja-Nuggets, allerdings ist bei der LikeMeat Variante die Liste etwas kürzer und ohne Phosphate, deshalb einen Stern mehr.

Die Verpackung ist eine Plastikschale mit großer Pappbanderole, unnötig viel Verpackungsmüll in meinen Augen.

Fazit: Durchaus kauf-/essbar, reihen sich ein in die Liste der gelungenen Nuggets. Nun suche ich noch eine Biovariante … Und vielleicht eine ohne Plastik, falls möglich.

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
Preis
320px-Crashtest-Stern_3.svg Inhaltsstoffe
320px-Crashtest-Stern_3.svg GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 2,99€
Inhalt: 180g
Gekauft bei: Scheck In (Edeka)

Zutaten: Trinkwasser, Panade 23 %: Cornflakes (Mais, Speisesalz, Zucker), Reismehl, Reisstärke, Kartoffelfasern; SOJAPROTEINKONZENTRAT 14%, Sonnenblumenöl, HAFERSPELZFASER (glutenfrei), Verdickungsmittel: Methylcellulose, Speisesalz, natürliches Aroma, Dextrose.

https://likemeat.de/produkte/golden-nuggets/

Veröffentlicht unter Claudia, EDEKA Markt, Fleischersatz, Konventionell, LikeMeat, Nuggets, Scheck In (Edeka) | Verschlagwortet mit | Kommentar hinterlassen

dmBio – Indisches Curry mit Tofu

20181018_140028

Gesamtwertung 3,2/5

Für mein Büromittagessen hatte ich heute nichts dabei, und war entsprechend froh, das dmBio Curry noch in meiner Schublade zu finden, welches ich vor einigen Wochen genau für solche „Notfälle“ gekauft hatte.

Zubereitet ist das Gericht innerhalb von 2 Minuten in der Mikrowelle, man kann es in der Tüte, oder in einer Schüssel erwärmen. Optisch macht es fertiggerichttypisch leider nicht viel her, es ist eher eine braune Pampe mit roten Stückchen, was wohl die roten Paprika sind.  Die Gewürzmischung auf der Packung liest sich wirklich gut, leider entpuppte sich der Geschmack eher als fad. Selbst mit Nachsalzen war es eher okay, aber von super noch weit entfernt.

Die Zutatenliste liest sich durch die Gewürze eher lang, aber für mich einwandfrei, keine Zusatzstoffe, keine Konservierungsmittel, keine tierischen Inhaltsstoffe, Top!

Die Menge war für mich genau richtig, ich war satt, aber nicht überfressen, dafür sind die 2,25€ in Bioqualität mehr als in Ordnung.
Geschmacklich überzeugt es mich allerdings gar nicht, und da sind mir dann selbst 2,25€ zu viel. Kein Nachkaufprodukt für mich.

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
Preis
Inhaltsstoffe
GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 2,25€
Inhalt: 250g
Gekauft bei: dm

Zutaten: 44,5% Gemüse* (Zwiebeln*,9,9% rote Paprika*, grüne Paprika*, Champignons*, 4,9% Lauch*), Wasser, 9,9% Reis*, 9,9% TOFU* (Wasser, SOJABOHNEN*, Nigari), 4,9% Kokosmilch*, Sonnenblumenöl*, 2,5 % roter Reis*, 1,5% Rosinen*, Maisstärke*, Ingwer*, Salz, Knoblauch*, 0,3% Kurkuma*, 0,1% Kardamom*, 0,09% Gewürze* (Anis*, Koriander*, Ingwer*, Kurkuma*, Paprika*, Bockshornkleesaat*, Zitronengras*, Pfeffer*, Chili*, Nelken*)
* Aus biologischer Landwirtschaft
Als Verarbeitungshilfsstoff eingesetztes Gerinnungsmittel für die Tofuherstellung : Nigari (Magnesiumchlorid)

https://www.dm.de/dmbio-fertiggericht-indisches-curry-mit-reis-und-tofu-p4010355325365.html

Veröffentlicht unter Bio, Claudia, dm Drogerie, dmBio, Fertiggericht - warm | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

Veganz – Bratgriller – Die Originale

<Bild folgt>

Gesamtwertung 4/5

In meiner Freizeit engagiere ich mich ehrenamtlich bei Foodsharing, einer Initiative die gegen Lebensmittelverschwendung kämpft. Einer der Aspekte hierbei ist, bei Betrieben Lebensmittel abzuholen (und zu verbrauchen oder weiterzugeben), die nicht mehr in den Verkauf gehen, da sie zB. das MHD erreicht haben oder ein Sortimentswechsel stattfindet.

Auf diese Art und Weise komme ich recht häufig an Lebensmittel, die ich bisher noch nicht probiert habe, so auch geschehen bei der Veganz Bratwurst, in den Varianten Original und Pikant.

An einem Abend, an dem es mit dem Abendessen mal wieder schnell gehen musste, hab ich mir die Original Variante in die Pfanne gehauen und klassisch mit einem Brötchen und Senf verputzt.
Das Anbraten geht auch ohne Öl gut und ratzfatz, trotzdem riecht die Küche hinterher nach original Würstchenbude, aber das nehme ich jetzt eher mal als Authentizitätsmerkmal 😉
Die Wurst hat keine klassische „Haut“ oder Hülle, ansonsten habe ich optisch und haptisch aber nichts auszusetzen. Geschmacklich fand ich sie wirklich fantastisch, wie dicke Bratwurst früher von der Wurstbude, vielleicht einen Ticken trockener. Mit ordentlich Senf passte das aber. Richtig gut kann ich sie mir auch als Currywurst vorstellen, das muss ich noch ausprobieren.

In der Packung sind zwei Stück enthalten, ich habe nur anderthalb geschafft, laut veekop.de kostet die Packung 1,50€ was dann für die Menge wirklich der absolute Kracherpreis wäre. Allerdings ist da auch ein Prozentsymbol, daraus schließe ich mal das die 1,50€ ein Sonderangebotspreis sind, allerdings ist nicht ersichtlich was der normale Preis wäre.

Die Inhaltsstoffe sind so la la, ein undefiniertes „Aroma“, Palmfett (nicht biozertifiziert) und ein Konservierungsstoff der Allergien auslösen kann. Anders bekommt man auf pflanzlicher Basis den Geschmack und die Haptik aber vermutlich auch kaum hin.

Fazit: Für mich ein Nachkaufkandidat für’s Ab-und-zu-Grillen.

320px-Crashtest-Stern_4.svg Aussehen
320px-Crashtest-Stern_5.svg Konsistenz + Haptik
320px-Crashtest-Stern_5.svg Geschmack
? Preis
320px-Crashtest-Stern_3.svg Inhaltsstoffe
320px-Crashtest-Stern_3.svg GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 1,50€ bei veekop.de
Inhalt: 180g
Entdeckt bei: Foodsharing

Inhaltsstoffe: Wasser, Weizengluten (25 %), Sonnenblumenöl, Palmfett, natürliches Aroma, Weizenhalmfasern, Erbsenstärke, Gewürze, Salz, Kartoffelfasern, Flohsamenschalen gemahlen, Kräuter, Konservierungsstoff: Natriummetabisulfit.

Veröffentlicht unter Claudia, Foodsharing, Grillwurst, Konventionell, Veganz | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Ben & Jerry’s – Peanut Butter & Cookies

20180512_105737

 

Gesamtwertung 3,5/5

Lange, lange hat die vegane Community eine vegane Version der Kulteismarke Ben&Jerry’s herbeigesehnt. In den USA waren nun schon seit einer Weile die Sorten „Chunky Monkey“ sowie „Peanut Butter & Cookies“ erhältlich und kamen vor einigen Monaten auch nach Deutschland. In der Anfangszeit allerdings nur in wenigen Tankstellen und noch rarer gesäten Supermärkten, so dass sich ganze Threads in Foren und Social Media Plattformen nur um neue Sichtungen drehte. Mein lokaler Scheck-In Edeka nahm nun beide Sorten ins Sortiment, und so musste trotz des happigen Preises von fast 8€ zumindest die Peanut Butter & Cookies Variante getestet werden.

Die Verpackung ist in der typischen B&J Manier aufgemacht, das Eis lässt sich nach kurzem Antauen gut aus der Packung schneiden bzw löffeln. Optisch und haptisch steht es der Milchvariante in nichts nach.
Ich hätte mir etwas mehr Cookiestücke gewünscht, vermutlich habe ich da aber eher an die Cookie Dough Variante gedacht.
Das größte Manko für mich persönlich: Mir fehlte Süße. Vermutlich hat man versucht die Süße des Eis‘ an die oft gesundheitsbewusste vegane Verbraucherszene anzupassen, aber mir hat da eindeutig was gefehlt. Wenn ich mir schon Eis aus der Supermarkt-TK-Theke gönne, dann möchte ich das volle Programm! Wenn ich was gesundes möchte esse ich Gemüse. Abgesehen davon dass ein Blick auf die Zutatenliste einen Gesundheitsapostel nicht unbedingt in Verzückung geraten lässt und Glukosesirup trotzdem recht weit vorne steht.

B&J mühen sich um ein „grünes Image“ und Nachhaltigkeit, zu dem auch die veganen Sorten passen. Alle Produkte tragen das Fairtradesiegel. Bei den unveganen Sorten werden Freilandeier verwendet sowie Milchprodukte aus einem Programm welches sich „Caring Dairy™“ nennt und ein bisschen nach biologischer Landwirtschaft Light anmutet.

Alles in allem ist mein Fazit dass es zwar lobenswert ist nun zwei vegane Sorten in der Auswahl zu haben, nachkaufen werde ich zumindest diese Sorte aber nicht. Einerseits schreckt mich der horrende Preis, andererseits die fehlende Süße und die meines Erachtens nach nicht ganz ausgereifte Geschmackskomposition.

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
Preis
320px-Crashtest-Stern_3.svg Inhaltsstoffe
320px-Crashtest-Stern_4.svg GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 7,99€
Inhalt: 500ml
Gekauft bei: Scheck In (Edeka)

Zutaten: Wasser, Zucker, pflanzliche Fette und Öle (Kokos, ERDNUSS, Sonnenblumen), ERDNUSS-Paste und -Stückchen (9%), Glukosesirup, WEIZENMEHL, MANDEL-Paste (2%), Kakao, Erbsenprotein, Vanilleextrakt, Emulgatoren (Lecithine (mit SOJA)), Salz, Backtriebmittel (Natriumcarbonate), Stabilisatoren (Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl), natürliches Aroma

https://www.benjerry.de/sorten/non-dairy

Veröffentlicht unter Ben & Jerry's, Claudia, EDEKA Markt, Eiscreme, Konventionell, Scheck In (Edeka) | Verschlagwortet mit | 2 Kommentare

EDEKA – Soja-Nuggets Vegan

20180316_210233

Gesamtwertung 4,3/5 – Und nochmal ein (fast) perfekter Chicken Nuggets Ersatz

Edeka hat mittlerweile von seiner Eigenmarke auch ein recht breites vegetarisches und veganes Sortiment mit Ersatzprodukten im Angebot, die Nuggets fielen mir ins Auge, als ich mal wieder Hunger auf die „Mühlen Nuggets“ von Rügenwalder hatte. Stattdessen durften diesmal dann die Soja-Nuggets von Edeka vom Regalplatz nebendran mit.

Rügenwalder hat angekündigt bis Ende März seine Nuggets auf rein vegane Zutaten umzustellen (bislang ist Eiklar enthalten), bis dahin geht die Edeka Ausgabe mit gutem Beispiel voran.

Die Verpackung ist eine Plastikschale mit Papphülle, was meines Erachtens nach unnötigen Müll erzeugt.
Vom Aussehen her stehen die Nuggets ihrem „echten“ Vorbild nicht nach, sie sind sogar unregelmäßig geformt und erinnern so an echte Filetstücke. Die Panade ist goldgelb, für mich zwar nicht unbedingt als Cornflakesbrösel (Cornflakes-Panade laut Packung) erkennbar, bei einem Nugget löste sie sich etwas, aber ansonsten gibt’s hier nichts zu meckern.
Sie sind flott in der Pfanne zubereitet, laut Packungsempfehlung mit etwas Öl. Ich habe das Öl weggelassen und war auch froh darüber, da die Nuggets von sich aus schon genug Fett mitbringen um sich knusprig anbraten zu lassen, fallen dabei weder auseinander noch werden sie trocken.
Den Geruch fand ich persönlich nicht ganz so reizvoll, eher so „Kantinenfriteuse“-mäßig.

Haptisch und geschmacklich sehr gelungen. Die Konsistenz ist fest-fasrig ohne trocken zu sein, sehr fleischähnlich. Pur sind sie geschmacklich etwas langweilig, aber das sind „echte“ Chicken Nuggets auch, richtig gut wird es erst in Kombination mit Dip. Ich habe zum Dippen eine gängige Sweet Chili Sauce genommen, die ich sowieso immer im Kühlschrank habe. Auf der Packung wäre aber auch noch ein Rezept für selbstgemachte gewesen, wofür ich zu faul war. Wenn schon „Convenience“, dann richtig 😉
Zusammen mit dem Dip fand ich sie sehr lecker, auf jeden Fall auf gleicher Stufe mit den Rügenwalder Nuggets, die die Messlatte schon hoch angelegt haben, und preislich liegen sie sogar noch deutlich darunter.

Die Zutatenliste ist lang, wie leider bei den meisten Ersatzprodukten, als Backtriebmittel sind Phosphate enthalten, von denen man, zumindest laut meinem gefährichen Halbwissen, keine goßen Mengen dauerhaft verzehren soll. Da die Nuggets für mich aber ein „Ab-Und-Zu Treat“ sind, passt das für mich. Dafür keine tierischen Inhaltsstoffe, Daumen hoch!

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
Preis
320px-Crashtest-Stern_3.svg Inhaltsstoffe
320px-Crashtest-Stern_3.svg GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 2,29€
Inhalt: 180g
Gekauft bei: Scheck In (Edeka)

Zutaten: SOJAEIWEIßERZEUGNIS (Wasser, konzentriertes SOJAEIWEIß), 28 % Cornflakes-Panade (Cornflakes [Maismehl, Zucker, Speisesalz], Reismehl, Maismehl, Stärke, Backtriebmittel: Diphosphate, Natriumcarbonate; Emulgator: Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren),Sonnenblumenöl, HAFERSPELZFASER, Verdickungsmittel: Methylcellulose, natürliches Aroma, Speisesalz, Dextrose

https://www.edeka.de/de/produkte/edeka-vegan-soja-nuggets-180g

Veröffentlicht unter Claudia, EDEKA, EDEKA Markt, Fleischersatz, Konventionell, Nuggets, Scheck In (Edeka) | Verschlagwortet mit , | 1 Kommentar

Concepts for Health BV – OOOMEGA

20180322_142832.jpg

Gesamtwertung 3/5 – Leinölgetränk für Leinölhasser und Soja/Nussallergiker

Edit:  Heute habe ich die Milch in 2 Sorten auch beim Scheck In Edeka gesichtet, für 2,29 bzw 2,49€ (leider vergessen welche welche war). Ich vermute dann gibt es sie auch in anderen Edekas.

Über diese „Milch“ bin ich beim Stöbern auf alles-vegetarisch.de gestolpert und war neugierig. Eine Leinsamenmilch fehlte mir noch in meinem Portfolio 😀
Man merkt an der Verpackungsaufmachung, dass es die Firma noch nicht so lange gibt, die deutsche Übersetzung (die Firma kommt aus den Niederlanden) wirkt etwas holprig, und teilweise unvollständig (zB. Orginal anstatt Original), was im Gegenzug zu den durchgestylten Produkten von Größen wie Alpro und Co aber eher sympathisch wirkt.

Ein Blick auf die lange Zutatenliste offenbart allerdings, dass der Begriff „Leinsamen Getränk“ eher irreführend ist, ein bißchen wie beim „Reis Chia Drink“ von dm. Das Getränk enthält 0,9%  Leinöl, danach Zucker und Erbsenprotein. Es ist also eher Wasser, mit Öl und vielen Zusatzstoffen. Dafür ist der Anteil an pflanzlichen Omega 3 Fettsäuren entsprechend hoch, auf was das Produkt auch abzielt.

Der Geruch ist leider etwas penetrant, mich erinnert er an verdünnten Vanillepudding, geschmacklich ähnlich, süß-vanillig. Dafür kommt der Leinsamengeschmack nicht wahrnehmbar durch, also vielleicht eine Möglichkeit für Leute die Leinsamen und Leinöl so gar nicht mögen. Für Nuss- und Sojaallergiker könnte die Milch auch eine Alternative sein, da für sie der Großteil der gängigen Pflanzenmilche ausscheidet.

Die Milch lässt sich aufschäumen, auch wenn der Schaum nicht lange stabil bleibt. Für meinen Matcha Latte war mir aber der Eigengeschmack zu stark, im Müsli okay.

Laut Herstellerwebseite kommt der Leinsamen aus Nordamerika, was schade ist, da Leinsaat auch in Europa angebaut wird.

Alles in allem ist mir für Geruch, Geschmack und die lange Zutatenliste der Preis zu hoch. Wer seinen Bedarf an Omega Fettsäuren decken möchte, ist hier vermutlich besser bedient, sich selbst einen Schuß Leinöl über Müsli und Co zu geben.

Aussehen
Konsistenz + Haptik
Geschmack
320px-Crashtest-Stern_2.svg Preis
320px-Crashtest-Stern_3.svg Inhaltsstoffe
320px-Crashtest-Stern_3.svg GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 2,99€
Inhalt: 1L
Gekauft bei: alles-vegetarisch.de

Zutaten: Wasser, Leinöl 0,9%, Zucker, Erbsenprotein, Tricalciumphosphat, Emulgator (Rapslecithin), Salz, Stabilisatoren (Xanthan, Guarmehl, Gellan) Aromen, Vitamin K, Vitamin D2, Vitamin B12

http://www.ooomega.eu/en/products/

Veröffentlicht unter alles-vegetarisch.de, Claudia, Concepts for Health BV, EDEKA Markt, Erbsen, Konventionell, Leinsamen, Milch, Milchersatz, Scheck In (Edeka) | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen

Der kleine Strolch – Edelbert Natur

20180211_135201

Gesamtwertung 2,6/5 – Viel Cashew, wenig Käse

Nachdem ich nun schon mehrfach in den einschlägigen Communities und Blogs über die Herstellung von „Camembert“ bzw Weich“käse“ aus Cashewkernen gestolpert war, hatte mich die Neugier gepackt. Zum Zuhause nachmachen war ich schlicht zu faul, es ist zeitaufwendig und benötigt gekaufte Edelschimmelkulturen sowie probiotischen Ansatz.

Im Biomarkt Kühlregal sprang mir deshalb der Edelbert vom Kleinen Strolch ins Auge und durfte trotz des stolzen Preises mit. Edelbert klingt edel, nach Edelschimmel und so, und ich freute mich schon auf meinen ersten veganen Schimmel“käse“.
Die Verpackung ist wie beim typischen Weichschimmelkäse eine runde Pappschachtel und wirkt sehr wertig. Beim Öffnen dann allerdings die erste Enttäuschung, anstatt ein in Folie oder Papier geschlagener, mit feinem Flaum überzogener Käse war in der Packung ein gräuliches, feuchtes Stück mit körnigem, harzähnlichem Gries, in Plastik eingeschweist. Appetitlich sieht anders aus.
Nachdem ich den „Käse“ vom Plastik befreit und in eine Tupperdose umgesiedelt hatte, sah es zwar nicht mehr ganz so ungustiös aus, aber keinerlei Spur von Schimmel. Ein erneuter Blick auf die Packung offenbarte, jep, da steht auch nichts von Schimmel, nur „Kääse“ (mit zwei ‚ä‘). Allerdings mutet die komplette Aufmachung stark an Edelschimmelkäse an, weshalb ich meine Falschanahme nicht komplett abwegig finde.

Ein paar Scheiben aufs Brot, er lässt sich halbwegs gut schneiden, bröselt allerdings etwas, und man kann ihn auf dem Brot ein bisschen verstreichen.
Geschmacklich, nunja. Schmeckt exakt nach dem was im Cashewmusglas bleibt wenn sich das Öl abgesetzt hat und es sich so stark verdichtet hat dass man es nicht mehr verührt bekommt. Also nicht wirklich schlecht, eben nach Cashewmus, und sonst nichts. Mit Käse hat der Geschmack jedenfalls nicht im Entferntesten zu tun.

Die Zutaten sind absolut vorbildlich, aber eine Käsealternative sehe ich hier nicht. Für Freunde von Cashewmus ist es auch günstiger einfach ein Glas von selbigem zu erwerben, obendrein spart man sich dann das Plastik.

Ich habe den angeschnittenen Edelbert über Foodsharing weiterverschenkt, da ich hoffte es würde sich vielleicht noch ein Liebhaber finden. Die angefragten Veganer aus meinem Freundeskreis haben jedenfalls dankend abgelehnt, sie kannten ihn schon …

320px-Crashtest-Stern_1.svg Aussehen
320px-Crashtest-Stern_3.svg Konsistenz + Haptik
320px-Crashtest-Stern_2.svg Geschmack
320px-Crashtest-Stern_1.svg Preis
320px-Crashtest-Stern_5.svg1 Inhaltsstoffe
320px-Crashtest-Stern_4.svg GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 5,99€
Inhalt:
85g
Gekauft bei:
Regionaler Biomarkt (Füllhorn)

Zutaten: Trinkwasser, Cashewkerne* (49%), Meersalz, pflanzliche Käsekulturen
*= aus kontrolliert biologischem Anbau

Veröffentlicht unter Bio, Claudia, Der kleine Strolch, Käseersatz, Regionaler Biomarkt | Verschlagwortet mit , , | Kommentar hinterlassen