Rügenwalder Mühle – Vegetarische Mühlen Bratwurst

20170604_182604.jpg

Gesamtwertung 4,0 – Die (fast) perfekte Bratwurst mit kleinem Wermutstropfen

Ein weiterer Kandidat in der Grilltestreihe. Nachdem die Wheaty Steaks leider enttaeuscht hatten, gabs erstmal eine Runde Wuerstchen bevor’s an die naechsten „Filets“ ging. Bislang konnten die meisten getesteten Veggieprodukte von Ruegenwalder selbst hartgesottene Fleischliebhaber ueberzeugen, deshalb waren die Hoffnungen gross, hier eine gute Bratwuerstchenalternative zu entdecken.

In Aussehen, sowie Konsistenz und Haptik stehen sie ihren Vorbildern in fast nichts nach. Die Groesse ist den klassischen Rostbratwuerstchen nachempfunden, die Konsistenz ist aussen knackiig und innen saftig und beim Geschmack wuerde ich Wetten annehmen dass man die Wuerstchen auch ueberzeugten Antivegetariern untermogeln koennte. Auch die Fleischesser am Tisch fanden die Wuerstchen durchweg ueberzeugend.

Ob man nun vegetarische Produkte bei einem Fleischfabrikanten kaufen darf, ist eine scharf gefuehrte Diskussion in der Veggiewelt, bei der beide Seiten gute Argumente haben. Letzlich muss hier jeder fuer sich selbst entscheiden.
Persoenlich bevorzuge ich Produkte von rein vegetarischen Anbietern, schmaehe aber die Veggiesachen von Ruegenwalder, Gutfried und Co nicht, da sie meines Erachtens nach oft am Naechsten ans „Original“ kommen, und somit nicht nur meist wirklich lecker schmecken, sondern auch Fleischesser eher mal geneigt sind, sich an einen vegetarischen Ersatz zu wagen.

Bei Ruegenwalder kann man immerhin positiv hervorheben, dass ihre Eier aus Freilandhaltung sind (was allerdings in der Realitaet fuer die Lebensqualitaet der Tiere nur einen winzigen Unterschied ausmacht, es bleibt meist drueckende Enge, sowie qualvolles Schnaebelkupieren) und die Firma ihre Produktion (laut Eigenaussage) zu 100% auf Strom aus erneuerbaren Energien umgestellt hat. Somit doch immerhin 3 Sterne fuers gute Gewissen.

Die Zutatenliste ist wie bei den meisten nahezu perfekten „Kopien“ relativ lang, auf den ersten Blick ist aber nichts wirklich Uebles zu entdecken und auch codecheck ist zufrieden. Eiklar steht immerhin auch erst an 5. Stelle.

Fazit: Zwar sind die Zutaten nicht ganz perfekt, trotzdem gibt es mit dieser Bratwurst eigentlich keinerlei Grund mehr das Original zu kaufen. Und wer jetzt noch mit dem Totschlagargument kommt, Veggieersatzprodukte seien so schrecklich kuenstlich, dem sei ein Blick auf die Zutatenliste einer herkoemmlichen, konventionellen Bratwurst angeraten (Spoiler: Die sind genauso lange und strotzen vor Stabilisatoren, Konservierungsmittel und Aromastoffen).

320px-Crashtest-Stern_4.svg Aussehen
320px-Crashtest-Stern_5.svg Konsistenz + Haptik
320px-Crashtest-Stern_5.svg Geschmack
320px-Crashtest-Stern_4.svg Preis
320px-Crashtest-Stern_3.svg Inhaltsstoffe

320px-Crashtest-Stern_3.svg GutesGewissenFaktor (Herkunft? CO2? Fairtrade? Vegan?)

Preis: 2,79€
Inhalt: 180g
Gekauft bei:
Scheck In

Zutaten: Trinkwasser, Sojaproteinisolat (9%), Rapsöl, Zwiebeln, Eiklar** getrocknet, Weizengluten, Branntweinessig, Kochsalz, Weizenstärke, Verdickungsmittel: Methylcellulose; natürliches Aroma, Traubenzucker, Gewürze, Säureregulator: Milchsäure, Maltodextrin
**Eier aus Freilandhaltung

Werbung
Dieser Beitrag wurde unter Claudia, Fleischersatz, Grillwurst, Konventionell, Rügenwalder Mühle, Scheck In (Edeka) abgelegt und mit verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s